Eine erste Reise ins Vereinigte Königreich stellt viele deutsche Besucher vor ungewöhnliche Herausforderungen. Darüber hinaus unterscheiden sich viele alltägliche Gepflogenheiten erheblich von dem, was wir aus Deutschland gewohnt sind. Deshalb haben wir die wichtigsten UK Reisetipps Erstbesucher zusammengestellt, damit Ihre erste UK-Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Außerdem erhalten Sie praktische Hinweise zu allen wesentlichen Aspekten Ihres Aufenthalts.
UK Reisetipps für Erstbesucher – Die wichtigsten Basics
Zunächst sollten Sie wissen, dass das Vereinigte Königreich seit dem Brexit neue Einreisebestimmungen eingeführt hat. Folglich benötigen deutsche Staatsangehörige ab 2024 eine Electronic Travel Authorisation (ETA) für touristische Aufenthalte. Außerdem gilt weiterhin die Regelung, dass der Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, wichtige Dokumente sowohl digital als auch in Papierform mitzuführen. Beispielsweise sollten Sie Kopien Ihres Reisepasses, der Buchungsbestätigungen und der Reiseversicherung anlegen. Zusätzlich ist es ratsam, alle Unterlagen in einer Cloud zu speichern, falls sie verloren gehen.
Weiterhin unterscheidet sich das britische Gesundheitssystem erheblich vom deutschen System. Infolgedessen sollten Sie unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass die European Health Insurance Card (EHIC) nach dem Brexit nur noch eingeschränkt gültig ist.
Linksverkehr und Verkehrsregeln in Großbritannien
Der Linksverkehr stellt für deutsche Besucher häufig die größte Umstellung dar. Folglich müssen Sie sich sowohl als Fußgänger als auch als Autofahrer komplett umgewöhnen. Außerdem sind die Verkehrsregeln in manchen Punkten anders als in Deutschland.
Zunächst gilt es zu beachten, dass Sie beim Überqueren von Straßen zuerst nach rechts schauen müssen. Darüber hinaus haben viele Kreuzungen hilfreiche Bodenmarkierungen mit „Look Right“ oder „Look Left“. Außerdem sollten Sie immer die Ampelzyklen beobachten, da diese oft anders getaktet sind als in Deutschland.
Sicherheitstipps für Fußgänger und Autofahrer
Als Fußgänger sollten Sie besonders vorsichtig sein, da sich Ihr Gehirn erst an den Linksverkehr gewöhnen muss. Demzufolge empfiehlt es sich, zusätzliche Zeit für Straßenüberquerungen einzuplanen. Außerdem sind Zebrastreifen oft an anderen Stellen platziert als erwartet.
Falls Sie vorhaben, ein Auto zu mieten, sollten Sie sich vorab über die britischen Verkehrsregeln informieren. Beispielsweise gelten in Städten oft niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen als auf deutschen Straßen. Zusätzlich sind die Parkgebühren in Innenstädten erheblich höher als in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website gov.uk/visit-uk.
Steckdosenadapter und elektrische Geräte im UK
Britische Steckdosen unterscheiden sich grundlegend von deutschen Standards. Folglich benötigen Sie für alle Ihre elektrischen Geräte einen entsprechenden Adapter. Außerdem arbeitet das britische Stromnetz mit 230 Volt und 50 Hertz, was glücklicherweise mit deutschen Geräten kompatibel ist.
Darüber hinaus verfügen britische Steckdosen über einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus. Infolgedessen lassen sich die Stecker nur einführen, wenn alle drei Kontakte gleichzeitig eingesteckt werden. Außerdem sind die meisten Steckdosen mit individuellen Schaltern ausgestattet, die Sie aktivieren müssen.
Welche Adapter Sie benötigen
- Typ-G-Adapter (drei rechteckige Stifte)
- Universal-Adapter mit UK-Kompatibilität
- Mehrfach-USB-Ladegeräte mit britischem Stecker
- Reisesteckdosenleiste für mehrere Geräte
Außerdem empfiehlt es sich, mindestens zwei Adapter mitzubringen, falls einer verloren geht oder defekt wird. Gleichzeitig können Sie Adapter auch vor Ort in Supermärkten oder Elektronikmärkten kaufen, allerdings zu höheren Preisen als in Deutschland.
Britisches Pfund und Zahlungsmethoden
Das britische Pfund Sterling (GBP) ist nach wie vor die offizielle Währung im Vereinigten Königreich. Folglich sollten Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Wechselkurse informieren und gegebenenfalls etwas Bargeld umtauschen. Außerdem haben sich die Zahlungsgewohnheiten in den letzten Jahren stark verändert.
Darüber hinaus sind kontaktlose Zahlungen mittlerweile der Standard in den meisten Geschäften und Restaurants. Infolgedessen können Sie problemlos mit Ihrer deutschen EC-Karte oder Kreditkarte bezahlen. Dennoch sollten Sie sich vorab bei Ihrer Bank über eventuelle Gebühren für Auslandszahlungen informieren.
Bargeld vs. Kartenzahlung
Obwohl Kartenzahlungen dominieren, benötigen Sie dennoch etwas Bargeld für bestimmte Situationen. Beispielsweise verlangen manche traditionelle Pubs oder kleinere Märkte noch Barzahlung. Außerdem können öffentliche Toiletten oder Parkautomaten Münzen erfordern.
Zusätzlich sollten Sie wissen, dass viele Geschäfte inzwischen komplett auf Bargeld verzichten. Demzufolge ist es ratsam, immer eine funktionsfähige Bankkarte dabei zu haben. Außerdem empfiehlt es sich, eine Backup-Karte mitzuführen, falls die Hauptkarte gesperrt wird oder verloren geht.
Weiterhin gibt es in Großbritannien spezielle Regelungen für Trinkgelder. Folglich sind 10-15% in Restaurants üblich, aber nur wenn noch keine Service Charge erhoben wurde. Zusätzlich können Sie Trinkgelder meist auch per Karte geben, was in Deutschland weniger verbreitet ist.
Wetter und Kleidung für verschiedene Jahreszeiten
Das britische Wetter ist berüchtigt für seine Unberechenbarkeit und häufigen Regenschauer. Demzufolge sollten Sie sich auf alle Eventualitäten vorbereiten, unabhängig von der Jahreszeit Ihrer Reise. Außerdem empfiehlt es sich, mehrere Kleidungsschichten einzupacken, um flexibel auf Wetteränderungen reagieren zu können.
Darüber hinaus ist ein wasserdichter Regenschutz absolut unverzichtbar für Ihre UK-Reise. Folglich sollten Sie sowohl eine gute Regenjacke als auch einen stabilen Regenschirm mitbringen. Außerdem sind wasserdichte Schuhe besonders wichtig, da Sie vermutlich viel zu Fuß unterwegs sein werden. Aktuelle Wettervorhersagen finden Sie auf BBC Weather.
- Frühling (März-Mai): Leichte Jacke, Regenschutz, Schichtensystem
- Sommer (Juni-August): Leichte Kleidung, aber warmer Pullover für Abende
- Herbst (September-November): Warme Jacke, wasserdichte Stiefel, Schal
- Winter (Dezember-Februar): Wintermantel, warme Kleidung, wetterfeste Schuhe
Außerdem sollten Sie bedenken, dass die Temperaturen zwischen verschiedenen Regionen stark variieren können. Beispielsweise ist es in Schottland meist deutlich kälter als im Süden Englands. Zusätzlich können Küstenregionen windiger sein als Binnengebiete.
Höflichkeitsregeln und kulturelle Besonderheiten
Diese UK Reisetipps Erstbesucher wären unvollständig ohne einen Blick auf die britische Höflichkeitskultur. Zunächst sollten Sie wissen, dass Schlange stehen (queuing) eine heilige Institution ist. Außerdem wird erwartet, dass Sie sich immer hinten anstellen, auch wenn es nicht offensichtlich ist, wo die Schlange beginnt.
Darüber hinaus spielen die Wörter „please“, „thank you“ und „sorry“ eine zentrale Rolle im britischen Alltag. Folglich sollten Sie diese Höflichkeitsformeln deutlich häufiger verwenden als in Deutschland üblich. Außerdem entschuldigen sich Briten oft, selbst wenn sie keine Schuld trifft – das ist völlig normal und sollte Sie nicht verwirren.
Weiterhin gibt es bestimmte Gesprächsthemen, die Sie vermeiden sollten. Beispielsweise sind direkte Fragen zum Einkommen oder persönliche Angelegenheiten oft tabu. Stattdessen ist das Wetter immer ein sicheres Gesprächsthema und wird tatsächlich sehr häufig diskutiert.
Zusätzlich unterscheiden sich die Tischmanieren in einigen Punkten von deutschen Gewohnheiten. Demzufolge sollten Sie Messer und Gabel anders halten und nicht zwischen europäischem und amerikanischem Stil wechseln. Außerdem ist es üblich, „Cheers“ als lockeren Dank zu verwenden, nicht nur beim Anstoßen.
Öffentliche Verkehrsmittel und Fortbewegung
Die öffentlichen Verkehrsmittel im Vereinigten Königreich sind gut ausgebaut, aber oft teurer als in Deutschland. Folglich sollten Sie sich vorab über Tageskarten oder Wochenpässe informieren, um Geld zu sparen. Außerdem funktionieren die Zahlungssysteme anders als gewohnt.
In London beispielsweise benötigen Sie eine Oyster Card oder können kontaktlos mit Ihrer Bankkarte bezahlen. Darüber hinaus gibt es Tageshöchstpreise (daily caps), die automatisch berechnet werden. Weitere Informationen zum Londoner Verkehrsnetz finden Sie auf Transport for London.
Außerdem sollten Sie wissen, dass Züge oft im Voraus gebucht werden sollten, um günstigere Preise zu erhalten. Infolgedessen können spontane Bahnfahrten sehr teuer werden. Zusätzlich gibt es verschiedene Tickettypen mit unterschiedlichen Flexibilitätsgraden. Detaillierte Informationen zu Bahnverbindungen finden Sie auf National Rail.
Unterkunft und Hotelbesonderheiten
Britische Hotels und Unterkünfte weisen einige Besonderheiten auf, die deutsche Gäste überraschen können. Zunächst sind die Wasserhähne oft getrennt für heißes und kaltes Wasser, was gewöhnungsbedürftig ist. Außerdem verfügen viele ältere Gebäude über kleinere Zimmer als moderne deutsche Hotels.
Darüber hinaus ist ein Full English Breakfast oft im Preis inbegriffen, auch wenn Sie es nicht bestellt haben. Folglich sollten Sie bei der Buchung nachfragen, ob Frühstück enthalten ist. Außerdem kann sich die Qualität erheblich zwischen verschiedenen Unterkünften unterscheiden.
Weiterhin sollten Sie beachten, dass Check-in-Zeiten oft strikt eingehalten werden. Demzufolge können Sie meist nicht vor 15:00 Uhr in Ihr Zimmer, auch wenn Sie früher anreisen. Außerdem ist es üblich, eine Kreditkarte als Sicherheit zu hinterlegen, selbst wenn Sie bereits bezahlt haben.
Essen und Trinken – Was Sie wissen sollten
Die britische Küche hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und bietet weit mehr als Fish and Chips. Dennoch gibt es einige kulturelle Unterschiede bei den Essgewohnheiten, die Sie als UK Reisetipps Erstbesucher beachten sollten. Außerdem sind die Uhrzeiten für Mahlzeiten oft anders als in Deutschland.
Beispielsweise wird das Abendessen (dinner) oft früher serviert, manchmal bereits ab 17:00 Uhr. Zusätzlich schließen viele Küchen deutlich früher als in Deutschland, oft bereits um 21:00 oder 22:00 Uhr. Folglich sollten Sie Ihre Restaurantbesuche entsprechend planen.
Außerdem funktioniert die Bestellung in Pubs anders als in deutschen Restaurants. Zunächst müssen Sie zur Bar gehen und dort bestellen, anstatt am Tisch bedient zu werden. Darüber hinaus bezahlen Sie meist sofort beim Bestellen, nicht erst am Ende. Zusätzlich gibt es oft eine große Auswahl an lokalen Bieren, die Sie unbedingt probieren sollten.
Häufige Fragen zu UK-Reisen
Benötige ich eine Reiseversicherung für das UK?
Ja, eine Auslandskrankenversicherung ist dringend empfohlen, da die EHIC nach dem Brexit nur noch eingeschränkt gültig ist und private Behandlungen sehr teuer sein können.
Kann ich überall mit deutscher Bankkarte bezahlen?
Größtenteils ja, aber informieren Sie sich vorab über Auslandsgebühren bei Ihrer Bank. Außerdem sollten Sie immer etwas Bargeld dabei haben, da manche kleinere Geschäfte noch Cash bevorzugen.
Wie viel Trinkgeld ist angemessen?
In Restaurants sind 10-15% üblich, aber nur wenn keine Service Charge bereits berechnet wurde. In Pubs wird kein Trinkgeld erwartet, bei Taxifahrten rundet man meist auf.
Welche Apps sollte ich für meine UK-Reise herunterladen?
Citymapper für öffentliche Verkehrsmittel, BBC Weather für Wettervorhersagen und Google Translate für Notfälle, auch wenn die meisten Briten gut Deutsch verstehen oder Sie Englisch sprechen.
Fazit: Gut vorbereitet ins UK-Abenteuer
Diese UK Reisetipps Erstbesucher geben Ihnen das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche erste Reise ins Vereinigte Königreich. Zunächst sollten Sie die praktischen Aspekte wie Steckdosenadapter, Währung und Verkehrsregeln berücksichtigen. Außerdem helfen Ihnen die kulturellen Hinweise dabei, sich schnell in die britische Gesellschaft einzufügen.
Darüber hinaus zeigt eine gute Vorbereitung Respekt für das Gastland und macht Ihre Reise deutlich angenehmer. Folglich sollten Sie sich die Zeit nehmen, diese Tipps vor Ihrer Abreise durchzugehen. Außerdem empfiehlt es sich, wichtige Informationen auch offline verfügbar zu haben, falls Sie keinen Internetzugang haben.
Weiterhin sollten Sie offen für neue Erfahrungen bleiben und die Unterschiede als Bereicherung sehen. Schließlich machen gerade diese kulturellen Nuancen eine Reise ins Ausland so spannend und lehrreich. Zusätzliche Reiseinformationen und aktuelle Updates finden Sie auf VisitBritain.
Nutzen Sie diese Tipps als Grundlage für Ihre Reiseplanung und entdecken Sie weitere hilfreiche Informationen in unseren anderen Reiseartikeln. Außerdem freuen wir uns über Ihre Erfahrungen und zusätzlichen Tipps in den Kommentaren.